Landeplatz
Was gibts Neues
Über unsere Inhalte
selbstverwaltete Betriebe
Vereinsgeschichte
Die Scheriau / Elsner-Bande
kurpfälzisches Jagdhaus
Blauer Hof Elmstein
Vorträge
dt-ecuador..Assoziation
Verlag die schwarze Kunst
Gästebuch
Anfahrt
Links


-  Wir sind der festen Überzeugung, daß viele Menschen das Bedürfnis nach einer freien und nicht zensierten Information haben,

-und alle Menschen die Möglichkeit haben müssen, sich frei und ohne Zensur zu informieren.

Information allein reicht aber nicht aus. Der Mensch muß auch die Möglichkeit haben den Inhalt einer Information zu verstehen.

Diese Kommunikation zwischen den Menschen, direkt oder indirekt, verändert den Menschen, und somit auch seine soziale Wirklichkeit.

 Wie viele andere sind auch wir davon überzeugt, daß die Arbeit mit Medien einen Schlüssel zur gesellschaftlichen Veränderung darstellt.

Eine durchdachte und zielbewußte Medienarbeit ist daher eine grundlegende Notwendigkeit für eine zukünftige, für eine wirklich alternative Gesellschaft.

Über unsere ehemalige „reklame-werkstatt“ in Karlsruhe, die übrigens (1972) die erste selbstverwaltete Offset- und Siebdruckerei in  der BRD  war und „elbendruck“ in Elmstein konnten wir viele Initiativen in unserer näheren und weiteren Region unterstützen.

Um das wesentliche einer freien, einer wirklich alternativen Information für uns begreiflich machen zu können, haben wir 1977 den „förderverein projekt internationales medienzentrum“ als eingetragenen, gemeinnützigen Verein gegründet.

Unser Verein veranstaltet seit 1978 jährlich Kurse, Vorträge, Seminare und Tagungen, die mit verschiedenen Partnern seit 1980 hauptsächlich in der Region Pfälzer Wald durchgeführt werden.

Die vier Grundlagen dieser Medienarbeit sind seit der Gründung, wie sie Berthold Heußer einmal treffend formulierte unverändert:

          der Verzicht auf Profite

          die Aufhebung der Fachkompetenz weniger

          die gemeinschaftliche Produktion

          der freiheitliche Geist der Inhalte

   Wir waren maßgeblich an der Gründung des Bildungswerkes rheinland-pfälzischer Initiativen (BRI), sowie am Aufbau der Stiftung Regenbogen mitbeteiligt. Nach der Übernahme durch die Heinrich-Böll-Stiftung haben wir uns aus diesen Strukturen zurückgezogen